Das Glaukom ist eine schleichende, degenerative Erkrankung des Sehnervs und stellt die Hauptursache irreversibler Erblindung in der westlichen Welt dar. Sie ist im Allgemeinen durch einen erhöhten Augeninnendruck gekennzeichnet, der den Sehnerv zusammendrückt. Dadurch werden allmählich die Nervenfasern zerstört, welche die Netzhaut mit dem Gehirn verbinden. Die Gründe für die Erhöhung des Augendrucks sind bisher nicht bekannt.
Wenn das Glaukom nicht rechtzeitig erkannt wird, führt es zu einer fortschreitenden, heimtückischen Verkleinerung des Gesichtsfelds, die der Patient häufig erst sehr spät bemerkt, sowie auf lange Sicht zum Verlust des Sehvermögens.
Diese Krankheiten entwickeln sich oft, ohne Schmerzen oder Symptome zu verursachen, weshalb eine regelmäßige Untersuchung notwendig ist.
Diese Krankheiten entwickeln sich häufig, ohne Schmerzen oder Symptome hervorzurufen. Aus diesem Grund ist eine regelmässige Glaukomvorsorge erforderlich.
Die einzige Möglichkeit, ein Glaukom frühzeitig zu erkennen, ist eine Kontrolle beim Augenarzt, die ab einem Alter von 40 Jahren alle drei Jahre empfohlen wird. Diese von Augenärzten durchgeführte Untersuchung ist schmerzlos und unschädlich und dauert etwa 20 Minuten. Mit einer Spaltlampe, die ein Lichtbündel aussendet, betrachtet der Arzt das Augeninnere. Anschliessend misst er den Augendruck und untersucht den Augenhintergrund. Dies ermöglicht eine sorgfältige Analyse des Sehnervs und der Netzhaut.
Ziel der Glaukombehandlung ist die Verringerung des Augeninnendrucks (nicht zu verwechseln mit dem Blutdruck). Zur Senkung des Augeninnendrucks stehen drei Methoden zur Verfügung: Tropfen, Laser und Operation (Mikroinvasive Glaukomchirurgie – MIGS oder Filtrationschirurgie).
Ihr Augenarzt schlägt Ihnen die Methode vor, die nach seiner Einschätzung am besten geeignet ist, Ihr Sehvermögen so lange wie möglich zu erhalten, und der aktuellen Situation am besten gerecht wird.
Glaukomoperation
Die Glaukomoperation kann weder das Glaukom beseitigen noch die Sehfunktion verbessern oder irreversible Schädigungen durch das Glaukom beheben. Ihr Ziel ist die Senkung des Augeninnendrucks durch Schaffung eines alternativen Drainagekanals, um die Entwicklung des Glaukoms zu verlangsamen oder zum Stillstand zu bringen.
Für die Wahl der Art des Eingriffs kommen Kriterien zur Anwendung, die mit Ihrem Glaukom verbunden sind. Diese kann nur Ihr Augenarzt beurteilen.
Aufgrund der Zahl der Publikationen gehört Swiss Visio zu den grössten Glaukomzentren Europas. Hier sind die grössten Spezialisten dieses Fachgebiets tätig. Dank seines innovativen Forschungszentrums profitiert das Zentrum ausserdem von den neuesten Fortschritten in der Diagnose und Behandlung des Glaukoms.